Läufigkeit bei Hunden: Wichtige Tipps und Ratschläge für das Wohlbefinden deiner Hündin

Kommentare 0 Das gesunde Tier

Läufigkeit bei Hunden: Wichtige Tipps und Ratschläge für das Wohlbefinden deiner Hündin

Die Läufigkeit ist eine ganz normale Phase im Leben einer Hündin, begleitet von hormonellen und physischen Veränderungen. In dieser Zeit ist es besonders wichtig, aufmerksam auf ihre Bedürfnisse einzugehen und ihre Gesundheit zu unterstützen. Hier erfährst du, wie du deine Hündin durch diese Phase begleiten kannst und welche Nahrungsinhaltsstoffe dazu beitragen können, ihr Wohlbefinden zu fördern.

Was ist die Läufigkeit?

Läufigkeit bezeichnet den Zeitraum, in dem eine Hündin fruchtbar ist und gedeckt werden kann. Der Zyklus tritt etwa zwei- bis dreimal jährlich auf und erstreckt sich über ungefähr drei Wochen. Während dieser Phase durchlebt der Körper der Hündin zahlreiche hormonelle Umstellungen, die unterschiedliche Symptome hervorrufen können.

Anzeichen der Läufigkeit

Folgende Symptome deuten auf die Läufigkeit deiner Hündin hin:

  • Blutungen: Eine leichte Blutung zu Beginn der Läufigkeit, die bis zu 10 Tage andauern kann.
  • Verhaltensänderungen: Deine Hündin könnte ruhiger oder unruhiger werden, anhänglicher oder distanzierter wirken.
  • Schwellung der Vulva: Ein klares Indiz ist das Anschwellen der Vulva.
  • Verstärktes Urinieren: Oft markieren Hündinnen vermehrt ihr Revier, um Rüden anzulocken.
  • Verändertes Aktivitätsniveau: Manche Hündinnen sind energiegeladener, andere dagegen ruhiger und zurückhaltender.

Wie kannst du deine Hündin während der Läufigkeit unterstützen?

Während der Läufigkeit deiner Hündin solltest du folgende Aspekte beachten:

  1. Hygiene Aufgrund der Blutungen kann es sinnvoll sein, spezielle Läufigkeitshosen oder Hygiene-Tücher zu benutzen. Das schützt dein Zuhause und sorgt dafür, dass sich deine Hündin sauber und wohl fühlt.
  1. Verhalten Schwankende Hormonspiegel können das Verhalten der Hündin beeinflussen. Schenke ihr in dieser Zeit besondere Zuwendung und Geduld.
  1. Gassigehen an der Leine Da Hündinnen während der Läufigkeit häufiger markieren und Rüden anziehen, ist es ratsam, sie stets an der Leine zu führen, um unerwünschten Kontakt mit unkastrierten Rüden zu verhindern.
  1. Tierärztlicher Rat Bei Unsicherheiten oder Sorgen hinsichtlich des Wohlbefindens deiner Hündin ist ein Besuch beim Tierarzt ratsam. Dieser kann auch Empfehlungen zu Ernährung und möglichen hormonellen Behandlungen geben.

Ernährungsinhaltsstoffe zur Unterstützung während der Läufigkeit

Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig, um das Wohlbefinden der Hündin während der Läufigkeit zu fördern. Hier einige empfohlene Inhaltsstoffe:

  1. Omega-3-Fettsäuren Diese wirken entzündungshemmend und helfen bei der Hormonregulation. Gute Quellen sind Fischöl, Lachs und Chiasamen.
  1. B-Vitamine B-Vitamine unterstützen das Nervensystem und können Stress reduzieren. Sie sind in Fleisch, Eiern und Vollkornprodukten enthalten.
  1. Magnesium Magnesium entspannt Muskeln und Nerven, was während hormoneller Schwankungen besonders wichtig sein kann. Quellen sind grünes Blattgemüse und Nüsse.
  1. Zink Dieses Spurenelement hilft der Haut und dem Immunsystem und ist in Fleisch, Fisch und Kürbiskernen zu finden.
  1. Antioxidantien (Vitamin C und E) Sie unterstützen das Immunsystem und schützen die Zellen vor Schäden. Gute Quellen sind Beeren, Karotten und Brokkoli.
  1. L-Carnitin Dieser Stoff kann den Stoffwechsel anregen und das Gewicht regulieren. L-Carnitin findet sich hauptsächlich in Rind- und Hühnerfleisch.

Mönchspfeffer Liquid – Unterstützung für Hunde

Neben einer ausgewogenen Ernährung kann auch die Gabe von Mönchspfeffer Liquid eine wertvolle Unterstützung während der Läufigkeit oder Scheinträchtigkeit sein. Unser TJURE Mönchspfeffer Liquid hilft, die Hormonbalance zu regulieren und das allgemeine Wohlbefinden deiner Hündin zu fördern. Es kann sowohl bei Hündinnen als auch bei Rüden eingesetzt werden.

Verhütung und Kastration

Falls du keine Zuchtabsichten hast, könnte eine Kastration sinnvoll sein. Diese verhindert nicht nur die Läufigkeit, sondern reduziert auch das Risiko bestimmter Krankheiten. Besprich mit deinem Tierarzt, ob dies die richtige Wahl für deine Hündin ist.

Fazit

Die Läufigkeit ist eine natürliche Phase im Leben jeder Hündin, die jedoch besondere Aufmerksamkeit und Pflege erfordert. Mit der richtigen Fürsorge, Hygienemaßnahmen und einer angepassten Ernährung kannst du deiner Hündin helfen, sich in dieser Zeit wohlzufühlen. Achte auf ihre Bedürfnisse und schenke ihr in dieser sensiblen Phase viel Zuwendung und Ruhe – so wird die Läufigkeit für euch beide angenehmer.


News